
Sensoren im Mathematikunterricht - Graphen nachlaufen
Vorgegebene Graphen können mit Hilfe eines Ultraschallsensors nachgelaufen werden.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Claude Blanc, Markus Roth, Jürgen Enders, Frank Ueckert, René Cerajewski, Sebastian Rauh, Mirco Tewes
Onderwerp: Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Bestimmte Integrale
Ermittlung der Spannarbeit bei einem Gummiband
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Claude Blanc, Markus Roth, Jürgen Enders, Frank Ueckert, Sebastian Rauh, Mirco Tewes
Onderwerp: Mathematics

Anhand physikalischer Versuche mit Fahrzeugen werden verschiedene physikalische Phänomene gebündelt. Das Auto wirkt als außerschulischer Lernort motivationssteigernd.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: Michael Roser
Onderwerp: Physics, STEM, Mathematics

Von der Messwerterfassung bis zur Programmierung
Sensorik mit und ohne TI-Innovator mit TI LaunchPad Board
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: Hubert Langlotz, Frank Liebner
Auteur: Marc Brode, Michael Deittert, Jürgen Enders, Eva Friedrich, Ralph Huste, Melanie Krauß, Hubert Langlotz, Therese Luethi, Cordula Rahn, Thomas Reiske, Markus Schwarz, Daniel Spieker, Hildegard Urban-Woldron, Veit Berger, Christian Zöpfl
Onderwerp: Mathematics, STEM, Physics, Computer Science

Die Spezialfälle der thermischen Zustandsgleichung idealer Gase
Die thermische Zustandsgleichung beschreibt den Zustand des idealen Gases bezüglich seiner
Zustandsgrößen p, V, T und N. Der Zusammenhang der Größen wird untersucht.
Uitgever: Texas Instruments Education Technology
Editor: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Jürgen Enders
Onderwerp: Physics

CAliMERO - TC-Hilfen Nspire CAS CX
Übersetzung des Handbuchs bzw. der TC-Hilfen in den CAliMERO-Heften der Sekundarstufe I (V200) auf den TI-Nspire CAS CX.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Edmund Kronabel
Onderwerp: Mathematics

Das Magnetfeld eines Drahtringes (Gesetz von Biot-Savart)
In Experimenten werden oft Luftspulen verwendet. Der Drahtring ist die einfachste Form einer Luftspule mit nur einer Windung. Für die von diesem Drahtring erzeugte Flussdichte gilt das Gese…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Physics

Einführung in die LUA Programmierung
Viele Anwenderprogramme und Spiele basieren auf Lua. Der Lua Script Editor in der TI-Nspire Software ist zwar nicht am Handheld verfügbar, die Programme können aber auf dem Handheld verwend…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Josef Böhm
Onderwerp: Mathematics, Physics, STEM, Computer Science

Mathematik in wirtschaftlichen Zusammenhängen
Die Wirtschaft kennt viele mathematische Anwendungen. Verschiedene Begriffe aus der Wirtschaft werden für die Sekundarstufe 2 eingeführt.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Mathematics

Von der Reaktionskinetik bis zur Elektrochemie
Das Heft der T3-Chemie Fachgruppe behandelt erprobte Experimente unter Verwendung verschiedener Sensoren zur Messwerterfassung.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: Frank Liebner
Onderwerp: Chemistry

Im Mathematikunterricht können digitale Medien heutzutage insbesondere als digitale Werkzeuge genutzt werden, um mit ihnen mathematische Sachverhalte zu erkunden und mathematische Probleme …
Uitgever: MNU, T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Mathematics

Die pH-Wertabhängigkeit des Redoxpotenzials
Redoxreaktionen sind elektrochemische Prozesse, die manchmal pH-Wert abhängig sind. Der Artikel ist beispielhaft für den Inhalt des zugehörigen Materialienheftes.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: Frank Liebner
Onderwerp: Chemistry

Zur Behandlung der Normalverteilung und beurteilenden Statistik
Das Heft bietet für die Schülerhand einen Zugang zu stetigen Verteilungen, insbesondere mit Blick auf die Normalverteilung. Es stellt konkrete Vorschläge zur Behandlung der Normalverteilun…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: Hubert Langlotz
Onderwerp: Mathematics

Einführung in das stöchiometrische Rechnen
Eisen reagiert mit Schwefel
Der Jungchemiker Pipette und seine Mitschüler erhalten den Auftrag, genau 5 g Schwefel mit der entsprechenden Masse Eisen vollständig zu Eisen(II)-sulfid umzuse…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters
Für die von einem Strom I in einem (eigentlich unendlich langen) Leiter erzeugte
Flussdichte im Abstand r gilt: B=I/(2 π ε0 c² r)
Bei konstantem Strom ist also B~1/r1
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Physics

Das Magnetfeld eines Drahtringes (Gesetz von Biot-Savart)
In Experimenten werden oft Luftspulen verwendet. Der Drahtring ist die einfachste Form einer Luftspule mit nur einer Windung. Für die von diesem Drahtring erzeugte Flussdichte gilt das Gese…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Physics

Untersuchungen an Helmholtz-Spulen
Mit einem Paar Helmholtz-Spulen werden üblicherweise Versuche zur Ablenkung von
Elektronen in einem Magnetfeld durchgeführt. Dabei geht man davon aus, dass das
Magnetfeld zwischen diesen …
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Physics

Bestimmung der magnetischen Feldkonstanten μ0
In diesem Experiment wird der proportionale Zusammenhang zwischen der magnetischen Flussdichte im Innern einer langen, von Strom durchflossenen Spule und der Stromstärke nachgewiesen. Außer…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Physics

Messungen mit Spulen für Schülerübungen
Die Flussdichte im Zentrum einer kurzen Zylinderspule der Länge l mit dem Durchmesser d errechnet sich nach dem Gesetz von Bio-Savart.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Physics

Ferromagnetisches Material verstärkt das Magnetfeld H einer Spule, allerdings nur bis zu einem gewissen Grade. Die Flussdichte B zeigt ein merkwürdiges Verhalten bei Änderung der Stromstärk…
Auteur: T³ Deutschland - Materialien
Onderwerp: Physics