Karl-Heinz Keunecke
Karl-Heinz Keunecke
Der Beitrag vermittelt das numerische Lösen von Differenzialgleichungen im Zusammenhang mit Bewegungsgleichungen anhand des Kontextes des Einsturzes der Tacoma-Brücke.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Karl-Heinz Keunecke
Onderwerp: Mathematics, Physics
Den Schülerinnen und Schülern werden unterschiedliche Bewegungsformen vorgestellt, die sie dann selbstständig in kleinen Gruppen experimentell untersuchen und die Messdaten anschließend aus…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: Karl-Heinz Keunecke
Auteur: Mirco Tewes
Den Schülerinnen und Schülern werden unterschiedliche Bewegungsformen vorgestellt, die sie dann selbstständig in kleinen Gruppen experimentell untersuchen und die Messdaten anschließend aus…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: Karl-Heinz Keunecke
Auteur: Mirco Tewes
Onderwerp: Physics
Modellierung durch Funktionsanpassung - Regression und Schieberegler?
Modellierung mit Hilfe der Regressions-Tools und des Schiebereglers.
Uitgever: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Karl-Heinz Keunecke, Angelika Reiß
Onderwerp: Mathematics, STEM
GTR und CAS Taschenrechner lassen sich mit wenig Aufwand zu vollwertigen digitalen Messwerterfassungssystemen mit Messsensoren für über 50 Größen ausbauen.
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Editor: Jürgen Enders, Mirco Tewes
Auteur: Jörg Bussmann, Rolf Peiffer, Frank Ueckert, Mirco Tewes, Roland Seidel, Ralph Schimmack, Michael Roser, Roland Pfleging, Matthias Müller, René Cerajewski, Irma Mgeladze, Peter Lorenz, Karl-Heinz Keunecke, Volker Fachinger, Jürgen Enders, Stefan Christoph, Hildegard Urban-Woldron
Onderwerp: Physics
Anleitungen zum Messen mit CBL2 und DataMate bzw. Nspire
Die Software DataMate® ist ein universelles Mess- und Auswerteprogramm für die meisten Sonden, die an das CBL 2TM angeschlossen werden können. Die Sonden liefern analoge Spannungen, die mit…
Uitgever: T³ Deutschland - Materialien
Auteur: Karl-Heinz Keunecke, Markus Bischof
Data Collection mit der TI-Nspire™ Technologie
Einsatzmöglichkeiten des Data Loggings und anschließender Auswertung mit dem TI-NspireTM: Induktionsgesetz, freier Fall, gedämpfte Schwingung.
Uitgever: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Karl-Heinz Keunecke
Ein Experiment zum Induktionsgesetz
Lässt man einen Magneten durch eine Spule fallen, so ist seine Geschwindigkeit und damit auch die Änderungsrate des Magnetfeldes in der Spule proportional zur Fallzeit.
Uitgever: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Karl-Heinz Keunecke
Von der Sekanten- zur Tangentensteigung -- Kann der TI-Nspire durch Null teilen?
TI-NspireTM lässt mit der Verbindung von Algebra und dynamischer Geometrie vielfältige, auch grafisch-anschauliche Zugänge bei der Visualisierung von Sekanten- und Tangentensteigungen zu.
Uitgever: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Karl-Heinz Keunecke, Angelika Reiß
Onderwerp: Mathematics
Wir zeichnen unsere eigenen Bewegungen auf
Der Artikel zeigt Möglichkeiten eine Bewegung im Weg-Zeit-Diagramm darzustellen und umgekehrt von der zeitlichen Darstellung auf die Bewegung zu schließen.
Uitgever: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Karl-Heinz Keunecke, Mirco Tewes
Onderwerp: Mathematics, Physics
Warum brennt die Glühlampe häufig beim Einschalten durch?
Das Durchbrennen einer Glühlampe bei normaler Betriebsspannung kann im Unterricht nicht simuliert werden, wohl aber das “normale“ Einschaltverhalten.
Uitgever: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Karl-Heinz Keunecke
Onderwerp: Physics
In dem Artikel wird gezeigt, wie man mit Hallsonde und Vorverstärker ein Experiment zum Zusammenhang zwischen magnetischer Flussdichte und Induktionsspannung aufbauen kann.
Uitgever: Texas Instruments Education Technology
Auteur: Karl-Heinz Keunecke
Onderwerp: Physics